GRADE Initiative "Archäologien im Diskurs"
Forschungsschwerpunkte - Treffen - Veranstaltungen
Ziele
Die GRADE-Initiative „Archäologien im Diskurs“ soll dazu dienen, Doktoranden und PostDocs der verschiedenen Archäologien an der Goethe-Universität Frankfurt besser zu vernetzen. Das ist notwendig, da die Archäologie eine Vielzahl an Fächern und damit auch an Fachkulturen und Methoden umfasst. Allein an der Goethe-Universität sind sechs verschiedene Archäologien (Klassische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen, Archäologie von Münze, Geld und Wirtschaft in der Antike und Vor- und Frühgeschichte) vertreten. Zudem kommt innerhalb der verschiedenen Archäologien eine Vielzahl an naturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz. Insbesondere die Archäobotanik ist an der Goethe-Universität fest etabliert. Auch Nachbarwissenschaften wie Ethnologie oder Linguistik sind für die archäologische Forschung äußerst relevant.
Die GRADE-Initiative soll zum einen Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung der Nachwuchswissenschaftler*innen bieten und durch den Austausch der verschiedenen Fachdisziplinen Synergien schaffen, um neue Blickwinkel, neue Ideen und letztendlich neue Forschungsfragen zu entwickeln. Somit können neue Methoden und Kompetenzen, die für die verschiedenen Archäologien relevant sind, erlernt werden. Darüber hinaus möchte die beantragte Initiative eine bessere Vernetzung der verschiedenen Fächer innerhalb der Archäologischen Wissenschaften sowie mit den Nachbardisziplinen wie beispielsweise der Ethnologie, der Sprachwissenschaft oder verschiedenen Naturwissenschaften an der Goethe-Universität gewährleisten. Neben der fächerübergreifenden Diskussion aktueller Themen soll auch ein Gedankenaustausch über die Lehre stattfinden. Dadurch können die aus der GRADE-Initiative entstehenden Synergien direkt praktisch umgesetzt werden. Durch die Organisation der verschiedenen Veranstaltungen können die Teilnehmenden der GRADE-Initiative neben der fachlichen Weiterentwicklung auch Kompetenzen in der Organisation von Symposien und Vortragsreihen erwerben.
Vorhaben und Arbeitsweise
Die GRADE-Initiative „Archäologien im Diskurs“ beschäftigt sich jedes Semester mit einem anderen Schwerpunktthema, wobei sich Themen, die eine konkrete inhaltliche Ausrichtung haben, mit solchen abwechseln, die vor allem methodisch orientiert sind. Für das Wintersemester 2018 lautet das Thema „Essen – Trinken – Kleidung“. Weitere Themen in Planung sind unter anderem „Statistische Methoden in der Archäologie“, „Ökologischer Wandel – Kollaps der Gesellschaft?“, „Archäologische Theorien und Modellbildung kritisch hinterfragt“, „Zum Umgang mit Fremden“ und „Wie sollte Archäologie unterrichtet werden?“. Zu jedem dieser Themen sollen in den entsprechenden Semestern jeweils unterschiedliche Veranstaltungen wie lunchtime lectures, Symposien oder Workshops durchgeführt werden. Zum jeweiligen Semesterauftakt wird ein auswärtiger Gastreferent für einen öffentlichen Abendvortrag zum Semesterthema eingeladen.
InteressentInnen und neue Mitglieder sind stets willkommen.
Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
25.-26. Januar 2022: | Workshop "Blender" mit Dr. Jürgen Süß |
||
10.-11. Juni 2021: | Workshop "OxCal" mit Dr. Felix Höflmayer |
||
15. Nov. 2019: | Workshop "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Beruf und Freizeit in der Vergangenheit" IG-Farben Gebäude, Uni-Campus Westend |
||
ab 02.05.2019: | Lunchtime Lectures im Sommersemester 2019 "Ökologischer Wandel - Kollaps der Gesellschaft?" weiterlesen >>> |
||
15. Juni 2018: | Workshop „Essen – Trinken – Kleidung“, Goethe-Universität Frankfurt | ||
» download Poster | » download Programmheft | ||
|
Kontakt
Bei Interesse, mit der GRADE Initiative in Kontakt zu treten, wenden Sie sich bitte an Alexa Höhn und Kathrin Weber-Rauland, Sprecherinnen der GRADE Initiative.
Mitglieder der GRADE Initiative
Anne-Birte Binder – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Keramik, regionale und überregionale Austauschprozesse, Nordirak, Frühbronzezeit bis Mittelislamisch
Serap Ermis – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Dissertationsvorhabens: Rekonstruktion des Offenbarungsumfeldes des Korans
Moein Eslami – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Geoarchäologie Baumaterial (Lehmziegel), Archäometrie der Keramik (Herkunft, Technik und Austausch), Eisenzeit Zentraliran
Manuela Fels – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Dissertationsvorhabens: Eine stilistische Analyse der Felsbilder in den Mik-Bergen im Damaraland, Nordwest-Namibia
Dr. Gabriele Franke – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Vorgeschichte Afrikas mit Schwerpunkt auf Westafrika des 3. bis 1. Jahrtausends vor Christus, Keramikanalysen, Chronologie
Dr. Niklas Gestrich – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Westafrika; Frühgeschichte; Historische Archäologie; Keramik
Dr. Alexa Höhn – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Archäobotanik und Vegetationsgeschichte Afrikas: Holozäne Vegetationsgeschichte; Einfluss von Mensch und Klima auf die Vegetation Afrikas
Jonas Kluge – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Dissertationsvorhabens: Hidden behind styles and motives - An Analysis of Manufacturing Techniques of soft-stone vessels on the Oman Peninsula from the 3rd to the 1st millennium B.C.
Bianca Kress - FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Dissertationsvorhabens: Bunte Mädchenstatuen aus Athen-Untersuchungen zur Polychromie der Akropoliskoren
Jana Maidhof - FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Dissertationsvorhabens: Die prähistorische Besiedlung der Mik-Berge im Damaraland, Nordwest-Namibia
Dr. Maria Pia Maiorano - FB09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Neolithikum, Arabische Halbinsel, Lithik-Analysen, kulturelle Übertragunsprozesse
Tanja Maria Männel - FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Dissertationsvorhabens: Die Terrakottafunde der Nok-Kultur aus Nigeria. Eine stilistische Analyse
Natascha Mathyschok – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Islamische Architektur, Bäderarchitetkur
Sepideh Maziar - FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Migration, Identity, Material culture, Kura-Araxes cultural tradition, Iranian Highland
Verena Niebel – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Dissertationsvorhabens: Wertvorstellungen höfischer Tracht in neuassyrischer Zeit
Dr. Claudia Pankau – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Metallzeiten, insbesondere Bronzezeit, Europas; Landschafts- und Siedlungsarchäologie; Habilitationsprojekt: "Die Entwicklung des spätbronzezeitlichen Zeremonialwagens vom Karpatenbecken bis Großbritannien"
Dr. Lucas Proctor - FB09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Archaeobotanik und Vegetationsgeschichte arider Regionen, Kraftstoffverbrauch und -ökonomie; anthropogene Umweltveränderungen; Oman, Mesopotamien
Benjamin Richter – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Dissertationsvorhabens: Verbrannte bronzezeitliche Befestigungen zwischen Taunus und Karpaten - Eine Studie zum Phänomen der vitrified forts
Kathrin Weber – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Antikes Sportwesen, insbesondere Analyse der Athletenikonographie
Milena Wingenfeld – FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Dissertationsvorhabens: Bronzezeitliche Höhensiedlungen in Hessen und Thüringen
May-Sarah Zessin - FB09 Sprach- und Kulturwissenschaften
Titel des Promotionsvorhabens: ,Herstellungstechnische Prozesse von glasierten Architekturelementen im Vorderen Orient. Eine diachrone Untersuchung von Markierungen auf Glasurziegeln des 1. Jahrtausends v.u.Z."
Externe Mitglieder:
Dr. Anne Sieverling – Johannes Gutenberg Universität Mainz, Klassische Archäologie
Forschungsschwerpunkte: Ernährung, Materielle Kultur des frühen Griechenlands, Funktion von Keramikgefäßen, Forschungsdatenmanagement, Archivierung und Präsentation digitaler Forschungsdaten, Antike Pinakes und ihre Wirkungsmechanismen
Agnes Thomas – Justus-Liebig-Universität Gießen
Forschungsschwerpunkte: Bilder und Gesellschaft: Randgruppen in der antiken griechischen Kunst - Sklaverei in der griechischen und römischen Zeit - Typologie, Ikonographie und Funktion figürlicher Terrakotten - Event-basierte Modellierung von Objektmetadaten und Texten - Digitale Vernetzung wissenschaftlicher Daten, Linked Open Data - Theorien und Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften