Veranstaltungsreihe Karriere

Promotion fertig! Und wie geht es dann weiter?

Im Center Sustain startet im Herbst 2017 eine Veranstaltungsreihe mit Exkursionen und Vorträgen zu außeruniversitären Karriereoptionen, speziell für Promovierende, PostDocs und weitere Interessierte, die ihre berufliche Zukunft innerhalb des großen komplexen Bereichs der Nachhaltigkeit sehen.

Es werden Arbeitsfelder in nachhaltiger Unternehmensführung, außeruniversitären Forschungsinstituten, Ministerien, Start-Ups, Beratungsunternehmen, Organisationen für Natur- und Artenschutz, dem Energie- und Versorgungssektor, NGOs oder der Politik vorgestellt.


Warum führen wir eine Karriere-Reihe im Center Sustain durch?   Wie, wann und wo finden die Veranstaltungen statt?

Welcher berufliche Weg ist für mich vorstellbar?
Welche Berufsfelder gibt es überhaupt und wie wird darin gearbeitet?

weiterlesen...                                    

 

Wenn es möglich ist, besuchen wir Organisationen rund um Frankfurt vor Ort, um einen möglichst intensiven Einblick in den dortigen Arbeitsalltag und das Arbeitsklima zu bekommen.

weiterlesen...


Dr. Aljoscha Kreß, HLNUG, Fachzentrum Klimawandel und Anpassung

Guf 15 09 grade centres konzept sustain rz1 xs

17.10.2023 | 16:00

Dr. Aljoscha Kreß hat Biologie an der in Goethe Uni Frankfurt und TU-Dresden studiert und in Kooperation mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und der Abteilung Aquatische Ökotoxikologie im Arbeitskreis von Prof. Oehlmann über die Asiatische Tigermücke promoviert. Nebenbei hat er Science Slams zu seinem Promotionsthema gehalten und so viel Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation gesammelt. Nach der Promotion war er für ein knappes Jahr PostDoc an der UniKlinik Frankfurt und fing dann beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie im Fachzentrum Klimawandel und Anpassung an und ist dort seit nunmehr 5 Jahren im Bereich Wissenskommunikation tätig. Er arbeitet projektbasiert in einem sehr diversen 18-köpfigen Team, um die Auswirkungen des Klimawandels und notwendige Anpassungsmaßnahmen in Hessen bekannt zu mache und unterstützt die Umsetzung. Seine Schwerpunkte sind dabei die menschliche Gesundheit und Krisenvorbereitung. Hierfür führt er Stabsrahmenübungen mit den Regierungspräsidien durch, um Extremwetterszenarien mit den Verwaltungsstäben und Betreibern Kritischer Infrastrukturen zu üben.  


Dr. Stefanie Schwerdtfeger - nachhaltige urbane Mobilität in Hessen!

Guf 15 09 grade centres konzept sustain rz1 xs

23.10.2023 | 16 Uhr | online

Dr. Stefanie Schwerdtfeger hat in Göttingen und Frankfurt am Main Geographie studiert. Nach ihrem Masterabschluss hat sie eine Promotion in der humangeographischen Mobilitätsforschung am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Lanzendorf an der Goethe-Universität begonnen.

Nach der Promotion hat Stefanie als Postdoktorandin gearbeitet und sich der transdisziplinären Forschung gewidmet. In dieser Zeit hat sie verschiedene Reallabor-Projekte geleitet, an denen neben Wissenschaft auch Planungspraxis und Kommunalverwaltung beteiligt waren. Seit März 2021 leitet Stefanie Schwerdtfeger das Themenfeld Mobilität bei der Hessen Trade & Invest GmbH sowie das dort angesiedelte Fachzentrum „Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen – für Kreis und Kommune“.

Stefanie Schwerdtfeger wird darüber sprechen, wie sie den Wechsel von der Wissenschaft in die Praxis erlebt hat und welche Erfahrungen sie in ihrer neuen Tätigkeit zwischen Umsetzungspraxis und Verkehrspolitik auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene sammeln konnte. Wer sich für einen Wechsel von der Wissenschaft in einen politiknahen Berufszweig interessiert – egal aus welchem Fachbereich, wird in dem Gespräch eine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema finden.

www.htai.de / www.mobilitaetsplanung-hessen.de