Social Events

Zielsetzung

GRADE bietet seinen registrierten Promovierenden und Postdocs ein Programm kulturhistorischer Netzwerkveranstaltungen zum interdisziplinären Austausch.  Alle GRADE-Teilnehmende der Goethe-Universität Frankfurt sind herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe in und um Frankfurt herum eingeladen. Nach einem offiziellen Besuchsteil trifft sich die Gruppe in einem nahen Café um in gemütlicher Atmosphäre Erfahrungen und Meinungen aus unterschiedlichsten Fachbereichen und Nationen auszutauschen.

Ziel der sozialen Netzwerkveranstaltungen ist es, im Besonderen internationale Promovierende und Postdocs der Goethe-Universität mit deren Erfahrungen aus verschiedenen Kultur- und Fachbereichen zusammen zu bringen. Darüber hinaus haben internationale Teilnehmende die Möglichkeit ihre Deutschkenntnisse in einer informellen und entspannten Atmosphäre zu verbessern.

Unsere Programmreihe der sozialen Netzwerkveranstaltungen wird durch den DAAD unterstützt. Eine Anmeldung zur Teilnahme an den Einzelveranstaltungen ist aus organisatorischen Gründen dringend erforderlich. Die Anmeldefristen sind von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig und werden frühzeitig auf der GRADE-Internetseite angekündigt. Zu Beginn des Anmeldezeitraums werden alle registrierten GRADE-Teilnehmer ebenfalls durch eine Ankündigungs-Email informiert.

Das Konzept

Möchten Sie mehr über die kulturellen und historischen Eigenheiten des Forschungsstandortes Frankfurt erfahren und sich stärker mit anderen vernetzen?

GRADE bietet seinen Promovierenden und Postdocs soziale Netzwerkveranstaltungen mit der Möglichkeit andere Promovierende und Postdocs aller Fakultäten der Goethe-Universität und assoziierter Institute zu treffen.

Im offiziellen Teil des Veranstaltungsprogramms besuchen wir eine Vielzahl kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten in Frankfurt und dem Umland. Dabei werden neben deutschem Kulturgut auch regionale Eigenheiten und historische Zusammenhänge der jeweiligen Veranstaltungsstätte vermittelt. Die Führungen sind daher nicht nur für internationale Teilnehmende interessant, sondern richten sich ebenfalls an deutsche Promovierende und Postdocs, die mehr über Frankfurt erfahren und neue Kontakte zu anderen jungen Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität knüpfen möchten.

Nach dem offiziellen Teil sind alle herzlich in ein nahegelegenes Café eingeladen. In entspannter Atmosphäre besteht dort die Möglichkeit Gedanken auszutauschen und neue, interessante Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch, wobei die internationalen Teilnehmer auch die Möglichkeit haben ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu verbessern.

Zur Teilnahme können nur bei GRADE registrierte Personen berücksichtigt werden. Es entstehen keine Kosten. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen zwingend notwendig. Wir bitten die individuellen Anmeldezeiträume der einzelnen Veranstaltungen zu berücksichtigen. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und Termine sind auf der GRADE-Internetseite sowie im halbjährlich erscheinenden GRADE-Programmheft zu finden. Etwa vier Wochen vor den jeweiligen Veranstaltungen senden wir darüber hinaus jedem GRADE-Mitglied eine Ankündigung per Email zu.

Rahmenbedingungen

Wir bitten zu beachten, dass für unsere Netzwerkveranstaltungen das Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ während der individuellen Anmeldezeiträume gilt. Alle registrierten GRADE-Teilnehmenden bekommen zu Beginn des Anmeldezeitraums eine Ankündigung per Email mit detaillierten Informationen zur entsprechenden Veranstaltung.

Gerne nehmen wir Anregungen für zukünftige Netzwerkveranstaltungen unter folgender Emailadresse entgegen: eichingonzalez@grade.uni-frankfurt.de