Vergangene Karrieregespräche
Hier finden Sie eine Übersicht der bisher stattgefundenen Karrieregespräche
Online Karrieregespräch bei GRADE: Von der Biologie zum Coaching - Dr. Martina Rost
26. Juli 2023 | 16 Uhr | online
Herzlich laden wirH Sie zum GRADE Online Karrieregespräch am Mittwoch 26. Juli um 16 Uhr zum Thema: Von der Biologie zum Coaching mit Dr. Martina Rost ein.
Dr. Martina Rost hat Biologie in Marburg studiert und nach ihrer Promotion in der Medizinischen Mikrobiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, den Weg in die medizinische Industrie eingeschlagen. Es folgten einige intensive Jahre als Applikationsspezialistin, Fachtrainerin und später auch als Teamleiterin im Kundensupport eines globalen Diagnostikunternehmens. Nach einer Phase der Umbrüche und beruflichen Neuorientierung in 2016 ist sie nun seit 6 Jahren freiberuflich als professioneller Coach and Trainerin für Stressmanagement tätig und arbeitet mit Fach- und Führungskräfte an persönlichen und professionellen Fragestellungen und Zielen.
Martina Rost wird über die verschiedenen Etappen ihrer beruflichen Entwicklung von der Promotion bis in die Solo-Selbständigkeit sprechen und dabei die Chancen und auch Herausforderungen auf dem Weg genauer beleuchten. Sie wird persönliche Einblicke zum Umgang mit großen Entscheidungen, mit Veränderung und auch mit Unsicherheit und Burnout geben und zeigen, welche Rolle z.B. die innere Überzeugung und Begeisterung, das Umfeld und der eigene Mut spielen.
Dr. Lisa Zimmermann – Science Communication Officer at Food Packaging Forum Foundation

12. July 2023 | 16:00 | online
Dr. Mirko Roth, Lektor beim Kohlhammer-Verlag

23. Juni 2023 | 16 Uhr | online
Raus aus dem Flaschenhals – eine Alternative wird zum Traumjob. Wie der Flaschenhals überwunden wurde und wie eine Anstellung als Lektor beim Kohlhammer-Verlag von der Alternative zum Traumjob wurde, wird Dr. Mirko Roth am 23. Juni 2023 um 16 Uhr im Rahmen eines GRADE Online-Karrieregesprächs erzählen.
Bereits jetzt sagt er dazu:
„Nach dem Studium der Orientalistik und Religionswissenschaft in Frankfurt wurde ich in Marburg mit einer religionsgeschichtlichen Arbeit promoviert: studentische Hilfskraft, wissenschaftliche Hilfskraft, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Rat, Prof…. Nee! Die Habil nicht fertig, das Portfolio nicht professorabel, vier W1-Optionen scheitern.
Dann kam eine WhatsApp-Nachricht und vier Wochen später hatte ich einen Arbeitsvertrag mit dem Kohlhammer-Verlag geschlossen. Dort darf ich nun Geburtshelfer für wissenschaftliche Bücher sein – ein komplexer Prozess mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Gerne berichte ich über meine guten wie schlechten Entscheidungen in der Akademie sowie über meine Nebentätigkeiten, die mich in den Verlag geführt haben.“
Wir hoffen Sie sind neugierig geworden und freuen uns auf Ihre Anmeldung unter dem u.g. Link.
Exploring paths outside academia & which skills are good to have

06. Juni 2023 | 16:00 | online
Dr. Arildo Dias is an ecologist and current Biodiversity Team Lead at the startup Single.Earth. I studied Biology and hold a Ph.D. in Plant Biology at Campinas State University (Brazil). My main research experience is at the interface of biodiversity and ecosystem services monitoring focused on the conservation and sustainable use of natural resources. I have had the opportunity to work as a lecturer and postdoc researcher in different institutions in Brazil and the Netherlands.
For family reasons, I have to move to Germany, and throughout three years, including the Covid pandemic in between, I found it quite difficult to get a job in academia. After so many rejections for postdoc positions, I decided to explore a path outside of academia. In this talk, I will provide a mix of information about my career path and also share insights into key skills (e.g., problem-solving, and project management) that we normally don’t pay attention to developing in large part because publication-driven science dominates academia, but that are general and essential skills for the job market outside academia.
Leitung Herstellung & Senior Projektmanagement: Dr. Anna Graef

30. Mai 2023 | 16:30 Uhr | online
Das Biologie-Grundstudium absolvierte Dr. Anna Graef in Gießen, dann zog es sie fürs weitere Studium in Zellbiologie und Physiologie nach Frankfurt, mit anschließender Promotion in molekularer Endokrinologie an der Uniklinik Frankfurt. 2018 setzte sie einen Kurs als Life Science Management- und QM-Berater drauf und begann 2019 bei einer CRO für Medizinprodukte als Projektmanagerin in Lörrach im Grenzgebiet zu Basel. 1 Jahr später erfolgte der Wechsel zu einem deutsch/schweizer Clinical Supplies Unternehmen dass sich ganz auf die Zulieferung für klinische Studien spezialisiert hat. Hier ist sie zunächst als Senior Projektmanager und im weiteren Verlauf zusätzlich als Leiter der Herstellung tätig. Nach 1.5 Jahren Elternzeit ist sie im April 2023 halbtags zu ihrer dieser Stelle zurückgekehrt und kann aus erster Hand vom Spagat zwischen Elternschaft und Karriere berichten. Bei ihr kann man erfahren, wie man sich die Organisation der Medikation für eine klinische Studie vorzustellen hat und wie die Schnittstelle zwischen Pharma und Patient funktioniert.
Für interessierte Organisationstalente, begeisterte Detailverliebte und abgehärtete Krisenmanager gibt es spannende Positionen abseits der Bench zu entdecken.
Dr. Dennis Luxen, Bloomberg, L-P

May 15,2023 | from 17:00-18:30 | by videoconference
Karrieregespräch mit Ralf Brockenauer - MHP - A Porsche Company

20. März 2023 | 16:30 | online
Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Karrieregespräch des GRADE Center CompuMath am 20. März einladen! Diesmal stellt Herr Ralf Brockenauer seinen Karriereweg und das Unternehmen MHP - A Porsche Company vor!
Ralf Brockenauer arbeitete nach seinem Studium als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Informatik (MPII). Danach wechselte er als Designer und Software Developer zu Algorithmic Solutions, einem Spin-off-Unternehmen des MPIIs, welches sich als Experte auf dem Gebiet der Algorithmen und Datenstrukturen mit seinen Produkten und Dienstleistungen am Markt etabliert hat. Nach einer erfolgreichen Kooperation für einen namhaften OEM wechselte Herr Brockenauer schließlich zum Kooperationspartner ENCOM, einem Unternehmen, das sich auf IT-Consulting sowie die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen auf Basis einer selbst entwickelten hoch skalierbaren Business Application Platform spezialisiert hat. ENCOM wurde 1989 gegründet und verfügt über langjährige Erfahrung in der Automotive Branche und hat sich als zuverlässiger Partner für OEMs und 1st Tier Lieferanten weltweit einen Namen gemacht. Nach knapp 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen (u. a. Developer, Consultant, Project Manager, Product Owner) in einem kleineren Unternehmen stellte er sich neuen Herausforderungen und wechselte im Mai 2022 zu MHP - A Porsche Company.
Herr Brockenauer wird über seinen Werdegang und seine Erfahrungen in der Beratungsarbeit in der Automotive Branche sowie über die agile Produkt-Entwicklung sprechen. Insbesondere wird er das Unternehmen MHP vorstellen sowie die Karrierechancen für Studenten wie auch Absolventen der Informatik, Mathematik und verwandten Bereichen erläutern.
Dr. Johanna Leinius, wiss. Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums an der Goethe Universität

28. Februar | 16-18 Uhr | online
Dr. Johanna Leinius hat Internationales Politikmanagement in Bremen und Sozialwissenschaften in Helsinki studiert und 2017 in Politikwissenschaften an der Goethe-Universität promoviert. Danach arbeitete sie an der Universität Kassel zunächst als Post-Doc im interdisziplinären Promotionsprogramm ‚Ökologien des sozialen Zusammenhalts‘ und dann am Fachgebiet Soziologische Theorie. Sie war Sprecher*in der Sektion Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft und dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am FB Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Sie hat zu postkolonial-feministischer Theorie, sozialer Bewegungsforschung, den Politiken der Differenz und Solidarität sowie der sozial-ökologischer Transformation geforscht und veröffentlicht. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums.
In ihrem Vortrag wird sie die unterschiedlichen Kompetenzanforderungen und Tätigkeitsbereiche in Forschung und Lehre sowie dem Wissenschaftsmanagement nachzeichnen und ihre Entscheidung, ins Wissenschaftsmanagement zu wechseln, diskutieren. Anhand ihres Arbeitsalltags und ihrer Aufgaben wird sie das vielseitige und forschungsnahe Feld der wissenschaftlichen Geschäftsführung eines interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung vorstellen und dabei die Herausforderungen, aber auch den Gestaltungsspielraum ihrer Position beschreiben.
Dr. Madlen Ziege, Vorständin Aurelia Stiftung, Wissenschaftskommunikatorin

9. Februar 2023 | 16 Uhr | | online | eine Veranstaltung von GRADE Sustain
Dr. Madlen Ziege hat Biologie in Potsdam studiert und ist für ihre Promotion an die Goethe-Universität in die AG Ökologie und Evolution (Prof. Streit) gekommen. Im Anschluss an die Promotion übernahm sie eine PostDoc-Stelle an der Universität Potsdam in der AG Vegetationsökologie.
Seit 2019 ist sie freiberuflich in der Wissenschaftskommunikation tätig und hat seither zwei Bücher beim Piper Verlag veröffentlicht und den Pod- und Videocast „Die Sendung mit der Ziege“ etabliert. Sie ist gefragte Expertin und erklärt regelmäßig in Funk und Fernsehen biologische Sachverhalte für unterschiedlichste Altersgruppen. Seit Juni 2021 ist sie zudem als Vorständin der Berliner Aurelia Stiftung fest angestellt.
Madlen Ziege wird darüber sprechen, wie Wissenschaftskommunikation auf unterschiedlichste Weise in der Praxis umgesetzt werden kann – von Science Slams über Bücher bis hin zu Podcasts. Außerdem gibt sie Einblicke darin, wie ihr beruflicher Werdegang von der Promotion zur festangestellten Vorständin einer Naturschutzsorganisation verlaufen ist. Wer sich für die Aufgaben und Positionen im Bereich Wissenschaftskommunikation und NGO interessiert, wird hier eine kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema finden, gleichgültig aus welchem Fachbereich.
Career Talk with Dr. Daniel Franzmann: Data Scientist at Deutsche Bank
