GRADE Initiative "Interpretation mit der Dokumentarischen Methode"

Forschungsschwerpunkte - Treffen - Veranstaltungen

Ziel und thematischer Schwerpunkt

Die GRADE-Initiative stellt eine Plattform zum Austausch, Vernetzung und Unterstützung für Promovierende und Post-Docs dar, die im Rahmen qualitativ-empirischer Forschungsprojekte, Qualifikationsarbeiten und Publikationen die Dokumentarische Methode anwenden.

Im Fokus der Initiative stehen die Auseinandersetzung mit der Methodologie und methodischem Vorgehen der Dokumentarischen Methode. Hierzu werden verschiedene Formate gewählt, z.B. die Lektüre und Diskussion von thematisch einschlägigen Texten oder die Organisation von Workshops. Darüber hinaus versteht sich die GRADE Initiative als Interpretationsgruppe, in der die Mitglieder empirisches Material einbringen und Interpretationen diskutieren können. Sie dient der Diskussion und Reflexion aller Schritte der Dokumentarischen Methode anhand empirischen Materials.

Materialformen

Gruppendiskussionen, Interviews (problemzentriert oder biografisch-narrativ), Feldprotokolle

 

Arbeitsweise und Treffen

Die Initiative trifft sich ab Sommer 2023 im zweiwöchigen Turnus für die Dauer von drei Stunden (voraussichtlich Montagvormittag). Interessent*innen und neue Mitglieder sind herzlich willkommen.


Kontakt

Falls Sie Interesse an einer Teilnahme oder Fragen zu Inhalten der Forschungsschwerpunkte haben, wenden Sie sich bitte an die Sprecherinnen Leonie Stoll und Ina Braune unter der Kontaktadresse der Initiative.


Mitglieder

Melinda Aldemir - FB Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

Philipp Berg - FB Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

Ina Braune - Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt

Clara Eidt - FB Gesundheitswissenschaften, Hochschule Fulda

Marie-Luise Fahr - FB Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig Universität Gießen

Carolin Marschall - Goethe-Universität Frankfurt

Lena Mazurkiewicz - Goethe-Universität Frankfurt

Robin Mohan - Goethe-Universität Frankfurt

Lena Reichelt - Goethe-Universität Frankfurt

Leonie Stoll - Universität Osnabrück

Inga Wiemann - Goethe-Universität Frankfurt